Fenchurch
Das in 2001 gegründete Modelabel Fenchchurch ist heute kaum mehr aus der Trendszene – vorrangig im Streetwear Mode Bereich angesiedelt – wegzudenken.
Spannend daran ist eigentlich besonders die fantastische Entstehungsgeschichte dieser Marke: Einfach erzählt trafen sich im Jahre 2000 ein paar Jungs regelmäßig zum Skaten am sagenhaften Bahnhof Fenchurch (London, Groß Britannien) und bildeten dort eine Subkultur, die natürlich der Ausdruck einer neuen, kreativen Lebensart begründete. Dem Wunsch folgend, dem freiheitsliebenden Geschmack auch visuell Ausdruck zu verleihen, lernten sie kurzerhand schneidern und entwarfen textile „Frischkost“, die Ihresgleichen sucht.
Mit nur 30 Einzelstücken eroberten sie die etablierte Mode – Szene und mischten auf einigen Underground – Partys Marken wie „Circa“, „Enjoi“ und „DC“ kräftig auf. Die Nachfrage war überwältigend und viele junge Skater und Cool – Faces sind geradezu „wild“ auf Fenchurch Street. Bereits in 2005 hat sich der Kult weltweit herumgesprochen und die Gründer entwerfen und produzieren längst nicht mehr nur „Boys Fashion“ sondern auch angesagte, lässige Fenchchurch Mode (z.B. Hoodies, Shirts, Schuhe, Jacken) für Fashionistas der weibliche (Skater –) Garde. Ausgeklügelte Schitte und ökologisch wertvolle Stoffe und Materialien zeichnen die Kollektion, die vom Fenchurch Hoodie, Schuhe und Shirts vieles mehr im Angebot hat, aus. Coole Streetweare ist die Passion dieses einzigartigen Modelabels.
Das britische Modelabel legt besonders Wert auf soziales Engagement: Die Accessoire – Kollektion Fenchurch loves Bottletop ist ein gemeinsames Projekt mit der brasilianischen Aktion „Bottletop“. Das Augenmerk wird hier auf clevere und außergewöhnlich gefertigte Fenchurch Taschen und Gürtel aus Dosenverschlüssen gelegt. Der gesamte Erlös kommt den Hilfsorganisationen in Brasilien zugute. Der Labelname geht übrigens auf den Entstehungsort der Modemarke zurück (Railwaystation Fenchurch) und trägt auch im Markenzeichen den symbolisierten Schienenverlauf des Londoner Bahnhofs ganz aktuell immer noch in sich.